Bürgerservice

Brände Verhindern

Vorsicht in der Adventszeit mit trockenen Kränzen, Christbäumen und Kerzen

Gemütliche Abende mit Plätzchen und Kerzenschein: Die Adventszeit ist für viele Menschen eine Zeit der Besinnlichkeit. Damit diese nicht durch Brände überschattet wird, die durch Unachtsamkeit ausgelöst wurden, mahnt der Deutsche Feuerwehrverband zum sorgsamen Umgang mit Kerzen. Dadurch könnten zahlreiche Feuerwehreinsätze in der Adventszeit vermieden werden.

Acht einfache Tipps der Feuerwehr helfen, Brände zu verhindern:

  • Stellen Sie Kerzen nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen (Geschenkpapier, Vorhang) oder an einem Ort mit starker Zugluft auf.
  • Kerzen gehören immer in eine standfeste, nicht brennbare Halterung, an die Kinder nicht gelangen können.
  • Lassen Sie Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen – vor allem nicht, wenn Kinder dabei sind! Unachtsamkeit ist die Brandursache Nummer eins!
  • Löschen Sie Kerzen an Adventskränzen und Gestecken rechtzeitig, bevor sie heruntergebrannt sind: Tannengrün trocknet mit der Zeit aus und wird zur Brandgefahr.
  • Achten Sie bei elektrischen Lichterketten darauf, dass Steckdosen nicht überlastet werden. Die elektrischen Kerzen sollten ein Prüfsiegel tragen, das den VDE-Bestimmungen entspricht.
  • Wenn Sie echte Kerzen entzünden, stellen Sie ein entsprechendes Löschmittel (Wassereimer, Feuerlöscher, Feuerlöschspray) bereit.
  • Wenn es brennt, versuchen Sie nur dann die Flammen zu löschen, wenn dies ohne Eigengefährdung möglich ist. Ansonsten schließen Sie möglichst die Tür zum Brandraum, verlassen (mit Ihrer Familie) die Wohnung und alarmieren die Feuerwehr mit dem Notruf 112.
  • Rauchwarnmelder in der Wohnung verringern das Risiko der unbemerkten Brandausbreitung enorm, indem sie rechtzeitig Alarm geben. Die kleinen Lebensretter gibt es günstig im Fachhandel – übrigens passen sie perfekt als Geschenk auf den Gabentisch!

Bienen Wespen und Co

Wann dürfen sie entfernt werden und wer ist dafür zuständig? Alles darüber finen Sie in dieser Anlage „Infoblatt Bienen“

Openfiremap

Die Gemeinde hat sich die große Mühe gemacht, alle Hydranten des Gemeindebereiches in die Openfiremap einzugeben.

Die Openfiremap wurde gegründet, damit die freie Open Source Karte Openstreetmap um feuerwehrrelevante Einträge erweitert werden konnte. Das sind vor allem Hydranten, Löschwasserentnahmestellen und Feuerwehrhäuser.

Wir als Feuerwehr  haben damit einen guten Überblick wo wir auf die schnelle Wasser herbekommen, wenn es pressiert.

Deshalb nochmal vielen Dank an die Gemeinde.

Feuerwehr-Dachaufsetzer – wie verhalten?

Hintergrund?

In Deutschland gibt es überwiegend Freiwillige Feuerwehren die im Einsatzfalle schnellstmöglich zum Gerätehaus eilen müssen.

Dachaufsetzer?

Ist ein Kunststoffschild (ähnlich Taxi-Schild) auf dem Dach von Privatfahrzeugen der Freiwilligen Feuerwehr, auf der Einsatzfahrt zum Feuerwehrhaus.

Verhalten?

Wenn möglich schaffen Sie den Feuerwehrleuten freie Bahn oder gewähren Sie Vorfahrt.

Rechtliches?

Die Beachtung des Feuerwehr-Dachaufsetzer ist rein freiwillig, Sie sind zu keiner Handlung verpflichtet.

Danke für Ihre Unterstützung!

Dachaufsetzer2 Dachaufsetzer1

Dachaufsetzer „Feuerwehr im Einsatz“

Dieses Schild sehen sie häufig auf Privatfahrzeugen kurz nach dem der Alarm bei der Freiwilligen Feuerwehr eingegangen ist. Da die Einsatzkräfte innerhalb weniger Minuten ausrücken, müssen sie schnellst möglich zum Feuerwehrhaus gelangen. Hierzu stehen den Feuerwehrkameraden, abhängig vom Bundesland, in der Regel Sonderrechte zur Verfügung. Das heißt sie dürfen dadurch in gewissen Rahmen die Straßenverkehrsordnung missachten. Um den anderen Verkehrsteilnehmer zu signalisieren, dass sich ein Privatfahrzeug auf dem Weg zum Feuerwehreinsatz befindet werden oftmals sogenannte Feuerwehr-Dachaufsetzer verwendet. Diese Dachschilder tragen die Aufschrift „Feuerwehr im Einsatz“ oder „Feuerwehr“ und sind häufig in den Farben gelb und leuchtorange in Verwendung.

Falls Ihnen ein solches Fahrzeug begegnet würden sich die Feuerwehrkameraden freuen, wenn Sie freie Bahn schaffen oder Vorfahrt gewähren. Zwar sind sie rechtlich nicht dazu verpflichtet, da die Magnet-Dachaufsetzer im Straßenverkehr keine Bedeutung haben, die Feuerwehrleute werden es Ihnen aber danken.

Notruf Fax

Für unsere Gehörlosen Mitbürger haben wir einen  besonderen Service.

Mit diesem Notruf-Fax können sie Ihren Notruf per Fax an die Leitstelle Erding absenden

Senden Sie das Notruf Fax an die Notrufnummer 112!

Das Martinhorn

Stellen Sie sich folgendes Szenario vor:

Sie wohnen beim Feuerwehrhaus oder an der Hauptstraße. Nachts um 3 Uhr fährt mit tatütata und Riesenkrach die Feuerwehr an ihrem Haus vorbei.

Sie werden wach! Was denken Sie?

Hoffentlich können die Feuerwehrleute noch rechtzeitig helfen“ oder

  „Die werde doch nicht zu uns kommen“ oder

  „Sind alle unsere Kinder zu Hause“ oder

  „Müssen die so einen Krach machen und mich in meiner wohlverdienten Nachtruhe stören!“

Wird die Feuerwehr alarmiert, zählt jede Sekunde. Minuten entscheiden oftmals über Leben und Tod, über kleines Feuer oder Großbrand mit riesigem Sachschaden. Darum muss die Feuerwehr im Schadensfall möglichst rasch an der Einsatzstelle sein. Und dabei helfen ihr die Sonderrechte nach § 35 Straßenverkehrsordnung. Diese können aber nur in Anspruch genommen werden mit Blaulicht und Martinhorn. Es ordnet an: „Alle übrigen Verkehrsteilnehmer haben sofort freie Bahn zu schaffen.“ Das Blaulicht allein ist hierfür unzulässig.

Stellen Sie sich vor, dass diese „krachmachenden“ Feuerwehrleute

  Vor 5 Minuten noch selbst in ihren Betten waren– wie Sie

  Um 6 Uhr wieder zur Arbeit müssen– wie Sie

  Die nächsten 2 oder 3 Stunden nicht mehr schlafen werden(was oftmals auch für die Familien gilt).

Ihre Freiwillige Feuerwehr St. Wolfgang – Tag und Nacht für Sie einsatzbereit – dankt Ihnen für Ihr Verständnis.

Wenn Sie das nächste mal ein Martinhorn hören denken sie hoffentlich etwas anders darüber.

Funkalarmierung der Feuerwehr St. Wolfgang

Die Feuerwehr St. Wolfgang wird mit unterschiedlichen Mitteln alarmiert. Da ist zum einen der Funkmeldeempfänger (FME) oder auch Piepser genannt. Diesen Piepser trägt jeder Feuerwehrmann bei sich. Es gibt viele verschiedene Modelle. Hier nur ein Beispiel.

piepser Piepser

Zusätzlich zum Funkmeldeempfänger werden die Einsatzkräfte mittels Sirene alarmiert. Die Sirene wird bei größeren Schadensereignissen ausgelöst. Aber auch beo Katastrophenereigenissen wird die Sirene verwendet um die Bevölkerung zu warnen

 sirene Sirenenton bei Feueralarm

und Sirenenton bei Katastrophenalarm

Eine weitere Alarmierungsart gibts noch für die Feuerwehren der Gemeinde St. Wolfgang. Die Handy-Alarmierung. Hier wird ein Text an die angegebenen Mobiltelefone der Feuerwehrleute geschickt. Dies hat den Vorteil das wir auch in Regionen alarmiert werden können die nicht durch das Funksignal abge- deckt ist.

handy FF St. Wolfgang Einsatzalarm Still aller Kräfte Zug 1/Zug 2 Name kommen Sie ins Gerätehaus.

Notfall Rufnummern

112

wurde bundesweit als Notrufnummer der Feuerwehr eingerichtet. In Bayern erreichen Sie z.Z. über den Notruf 112 eine von über 200 Einsatzzentralen die auch die Feuerwehralarmierung vornehmen.

Als Handybenutzer erreichen Sie in Deutschland mit dem Notruf 112 (vorwahlfrei) eine Feuerwehr- oder Polizeinotrufzentrale; wo Ihr Notruf ankommt hängt von Ihrem Netzbetreiber sowie dem Funksektor ab, in dem Sie sich befinden. Sie können jedes Handy benutzen, es wird auch keine PIN verlangt, falls Sie ein fremdes Handy benutzen; einfach nach dem Einschalten 112 tippen. In den GSM-Netzen ist die Rufnummer 112 europaweit als Notrufnummer eingerichtet, nähere Auskünfte hierzu erfragen Sie bitte bei Ihrem Provider.

110

ist bundesweit als Notrufnummer für die Polizei eingerichtet. Die Polizei leitet medizinische Hilfeersuchen an die zuständige Integrierte Leitstelle (ILS) weiter.

Rettungskarten

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

es wurde bereits viel in den Medien diskutiert ob es Sinn macht eine Rettungskarte im Fahrzeug mitzuführen.

Aus Sicht der Feuerwehren macht es sehr wohl Sinn. Es erleichter uns den Ablauf einer Rettung mit Spreizer und Schneidgerät schneller zu koordinieren und durchzuführen. Drucken sie sich die Rettungskarte für ihr Auto aus und bringen sie diese an der Sonnenblende auf der Fahrerseite an. Zum befestigen an der Sonnenblende eignet sich ein Platikhülle mit Klettband, aber auch ein einfaches Gummiband ist ausreichend.

Rettungskarten nationaler Autohersteller

Rettungskarten internationaler Autohersteller